Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wo ist der Unterschied zwischen `GroupValueResponse` und `GroupValueWrite`

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wo ist der Unterschied zwischen `GroupValueResponse` und `GroupValueWrite`

    Moin

    Ich kann das leider nicht deuten.
    Könnte mir das bitte mal jemand in ein paar einfachen Worten erklären?
    Was würde mir das bringen dort den zu aktivieren.

    Das Response - Antwort
    und Write - Schreiben
    ist das ist mir klar.

    Nur leider in diesem Zusammenhang nicht.
    Ich möchte doch eh mit diesem Dienst auf eine KNX GA schreiben.
    Oder ist das senden auf eine KNX GA nicht das gleiche wieder das schreiben auf die selbige???

    Frage.jpg
    MfG
    Zuletzt geändert von HX 81; 22.09.2023, 20:05.

    #2
    Wenn das aktiviert ist wird ein `GroupValueResponse` statt einem `GroupValueWrite` gesendet. Im Normalfall braucht man das nicht.

    Es wäre nett, wenn du etwas aussagekräftigere Thread-Titel schreiben würdest.

    Kommentar


      #3
      Zitat von HX 81 Beitrag anzeigen
      Oder ist das senden auf eine KNX GA nicht das gleiche wieder das schreiben auf die selbige???
      Das Schreiben (Write) und Antworten (Response) ist nicht das gleiche.
      Antworten werden evtl. anders behandelt als Write-Telegramme - je nach Flags https://support.knx.org/hc/de/articl...03188089-Flags
      Im Normalfall werden GroupValueResponse nur nach Erhalt eines GroupValueRead Telegramms gesendet - als Antwort eben.
      https://support.knx.org/hc/de/articl...Telegrammtypen

      Kommentar


        #4
        GrupeValueWrite ist ein „Befehl“ den der Empfänger verarbeiten soll, GroupeValueResponse ist eine Antwort auf eine Anfrage, und der Empfänger entscheidet, was er damit macht (dann hat er normalerweise das Update Flag gesetzt).
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von meti Beitrag anzeigen
          Im Normalfall braucht man das nicht.
          In welchem Fall kann das denn sinnvoll sein? Mir kommt es erstmal ziemlich komisch vor jedes "Write" als "Response" verkaufen zu wollen...

          Kommentar


            #6
            Zitat von HX 81 Beitrag anzeigen
            Oder ist das senden auf eine KNX GA nicht das gleiche wieder das schreiben auf die selbige???
            weder noch.

            Im KNX werden immer nur Telegramme mit einer GA als Inhalt gesendet oder bei der Programmierung von Geräten direkt PA 1:1 adressiert.

            Aus welcher Software stammt der Screenshot?


            Scheint als ob man mit dieser Konfigurationssoftware sich virtuelle KO baut und da wohl Sende und Empfangsrichtung getrennt konfigurieren muss. Und um dann die üblichen verhalten von KO's bzgl. der Flags (Ü/L/S/A) abzubilden kann man dann solche Eigenschaften setzen. Und je nach auswerte Logiken (wenn die auch wieder extra sind) soll man dann auch eine solche Konfiguration getrennt anlegen für eine Beantwortung von Leseanfragen mit dieser Option aktiv?


            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
              Mir kommt es erstmal ziemlich komisch vor jedes "Write" als "Response" verkaufen zu wollen...
              Der Schalter rechts ist per default "Aus". Das Hakerl links ist vielleicht etwas verwirrend - das ist nur deshalb da, weil das Setzen von `response` optional ist (und per default False). Das UI wird automatisch aus der Service-Definition erstellt.

              gbglace Home Assistant.

              Kommentar


                #8
                Ahh von der Farbe her dachte ich mir das schon.

                Ich muss mich wirklich noch genauer damit mal auseinandersetzen. Aber Das Ding hat sich mir noch nicht ganz erhellt. Ich habe es zwar mit YT-Video und HA gar geschafft Home-Connect als Integration anzulegen und sehe da nun was die Wama tut, aber wie ich das irgendwie sinnvoll verwenden kann was man da sieht erschließt sich mir in dem HA alles noch nicht. die meisten Tutorials zeigen immer wie man HA installiert und/oder wie man solche Integrationen installiert.
                Aber wie man dann ein Event von von A nach B bekommt???

                Aber ist nen anderes Thema.

                meti was kannst empfehlen zu Lesen, um da dahinter zu steigen? z.B. Events von Home-Connect Entitäten der Wama an MQTT zu reichen? MQTT und Home-Connect habe ich jeweils angebunden. Aber ich finde irgendwie nix womit ich einfach A mit B verbinde.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Das geht normalerweise über Automations. https://www.home-assistant.io/docs/automation/
                  Bei Knx gibts da noch ne kleine Abkürzung "expose" https://www.home-assistant.io/integr...ime-to-knx-bus
                  Ob es sowas bei HomeConnect oder MQTT auch gibt weiß ich nicht - benutze beides nicht. Aber da würde sich vermutlich ein Blick in die Integration-Doku lohnen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von meti Beitrag anzeigen
                    Das Hakerl links ist vielleicht etwas verwirrend
                    Ich finde eher die Beschreibung verwirrend. Zumindest verstehe ich diese trotz deiner Erklärung noch nicht. Mag daran liegen, dass ich mit dem HA noch nichts zu tun hatte...

                    Für mich sieht es so aus, als könnte man in der UI Einstellungen für bspw. eine Logik vornehmen. So weit richtig? Ein "Write" würde in meinem Verständnis die Logik quasi immer auf den Bus schieben, sobald diese durchgelaufen ist, bspw. weil irgendein externes Ereignis die Logik "passiv" ausgelöst hat. Ein "Response" würde ich von der Logik auf dem Bus erwarten, wenn ein Gerät "aktiv" die Logik durch Nachfragen ausgelöst hat. Da ist es für mich noch nicht ersichtlich, warum die Logik "immer" mit einem Response auf den Bus schreiben sollte bzw. wann das tatsächlich sinnvoll sein kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                      Für mich sieht es so aus, als könnte man in der UI Einstellungen für bspw. eine Logik vornehmen.
                      Nein, das ist nur das UI in den Entwicklerwerkzeugen, um einen Service mal auszuprobieren. Du siehst hier einfach die Parameter, die Du beim Serviceaufruf mitgeben kannst. Es ist somit nicht golobal, sondern pro Serviceaufruf zu betrachten.
                      Wenn Du also eine Automation hast, die wirklich auf eine KNX-Leseanfrage vom Bus reagiert (keine Ahunung, ob man in HA so einen Trigger überhaupt definieren kann), dann kannst Du das Ergebnis der Automation, die diesen Trigger verarbeitet, als GroupValueResponse senden.
                      Mehr sagt das nicht. Ist nur eine Möglichkeit, die in 99% der Fälle nicht genutzt werden muss.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Wenn Du also eine Automation hast, die wirklich auf eine KNX-Leseanfrage vom Bus reagiert (keine Ahunung, ob man in HA so einen Trigger überhaupt definieren kann)
                        Ja, kann man. Der Telegrammtyp ist bei `knx_event` oder dem "Telegram" device trigger immer dabei.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke euch beiden für die zusätzlichen Erklärungen! Jetzt bin ich zumindest ein wenig schlauer...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X